Google Meet – eigene Hintergründe
In Google Meet können benutzerdefinierte Hintergründe eingebunden werden. Diese Option muss in der Admin-Konsole freigeschaltet werden.
Google Workspace for Education
In Google Meet können benutzerdefinierte Hintergründe eingebunden werden. Diese Option muss in der Admin-Konsole freigeschaltet werden.
Wenn am Chromebook die Google Classroom-App verwendet wird, können auf Bildern und Arbeitsblättern handschriftliche Notizen und Korrekturen vorgenommen werden.
Anonyme Teilnehmende in Google Meet zulassen:
“Damit anonyme Nutzer an Videokonferenzen in ihrer Domain teilnehmen können, kann sich der Administrator der G Suite for Education-Domain an den Google Workspace-Support wenden und eine Ausnahme beantragen.”
Quelle: https://support.google.com/meet/answer/9303069?hl=de&co=GENIE.Platform=Desktop
Über die LTI-Schnittstelle kann das Aufgabe-Tool von Google in die Lernplattform Moodle eingebunden werden. Dabei wird die Bepunktung der Google Aufgaben in die Bewertung in Moodle übernommen.
Dabei hilft die Beschreibung im Google-Support: https://support.google.com/edu/assignments/thread/62671405
Damit können Google Aufgaben über das Einfügen von Aktivitäten -> Externe Tools -> in Google verwendet werden.
Für die Umsetzung des “8-Punkte-Plans der Digitalisierung”, insbesondere der Geräteinitiative des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) wurde ein Moodle-Kurs für die Nutzung der G Suite for Education eingerichtet. Der Kurs ist frei zugänglich, angemeldet mit dem eEducation-Account ist auch das Forum aktiv nutzbar.
Moodle-Kurs: 8-Punkte-Plan Serviceportal Google
Eine modifizierte Google-Tabelle zur Verwaltung der User in der G Suite ist verfügbar. Einfach eine Kopie der Google Tabelle im eigenen Administrator Account erstellen.
Kopie erstellen: Google Tabelle zur User Verwaltung
Video zur User Verwaltung:
Um Dateien selbst verschlüsselt in der Cloud zu speichern, bietet sich das komfortable Tool CryptSync von Stefan Küng an.
Hier ein Erklärvideo dazu:
Das BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) hat umfangreiche Stellungnahmen zum Datenschutz an österreichischen Schulen online gestellt, darunter auch die Eigenerklärungen der Clouddiensteanbieter Apple, Google und Microsoft.
Somit kann auf die bislang notwendige Einverständniserklärung für die unter 14-jährigen Schülerinnen und Schüler verzichtet werden.
BMBWF: Datenschutz an Schulen
Mit dem Schuljahr 2020/21 wird in Österreich die “Neue Mittelschule” in “Mittelschule” umbenannt. Damit verbunden ist meist ein Wechsel der primären Domain für die G Suite for Education.
Hier wird der Wechsel zu einer neuen Domain gut beschrieben https://support.google.com/a/answer/7009324?hl=de und wie in Folge die Nutzer von der alten auf die neue Domain umbenannt werden können https://support.google.com/a/answer/7068037.
Anleitungsvideos von Daniel Aniser:
Neue Domain hinzufügen: https://www.youtube.com/watch?v=zfSi6MzppiA&t=31s
Mailadressen auf die neue Domain ändern: https://www.youtube.com/watch?v=XlmgxezvGeQ&t=6s
Das Open-Source-Tool scrcpy ermöglicht die Anzeige und Steuerung von Android-Smartphones auf Windows, macOS und Linux Rechnern ohne Installation. Die USB-Debugging-Funktion in den Android-Entwickleroptionen muss jedoch aktiviert sein, damit scrcpy funktioniert. Eine Anleitung dazu gibt es hier: Debugging aktivieren.
Zum Download: scrcpy auf GitHub